Feuer & Stahl: Monumentale Treppenskulptur mit integrierter Feuerstätte

Feuer & Stahl: Monumentale Treppenskulptur mit integrierter Feuerstätte

Eine massive Beton- und Stahltreppe vereint Kunst und Funktion: Als skulpturales Zentrum eines Architektenhauses verbindet die freistehende Konstruktion nicht nur Etagen, sondern integriert auch einen Kamin. Präzises Handwerk trifft auf innovative Wärmetechnik.

In einem avantgardistischen Architektenhaus dominiert eine massive, hängende Treppe aus Stahl den zentralen Wohnbereich. Dieses imposante Unikat aus zwei in Materialität und Farbe kontrastierenden Konstruktionen ist weit mehr als ein simples Verbindungselement zwischen den Etagen – es ist ein kraftvolles architektonisches Statement, das Funktion und Form auf beeindruckende Weise vereint. Die massive Erscheinung steht im spannenden Kontrast zu dem scheinbar schwebenden Block, der schwer und schwarz von der Raumdecke heruntergreift. Die ersten sieben Stufen aus Beton und der folgende Treppenabsatz aus Stahl scheinen dabei keinerlei Zusammenhalt zu bilden – lediglich ein durch den Spalt gerade noch zu erkennender, wenig verlässlich erscheinender Vierkant stellt eine stabilisierende Verbindung her. Die folgenden Stufen in die erste Etage werden im ersten Obergeschoss verankert. Doch der eigentliche Clou dieser außergewöhnlichen Treppe ist der integrierte Heizeinsatz im unteren Körper der Treppe. Er wurde an der Rückseite nahtlos in die untere Hälfte der Treppenkonstruktion eingebettet. Die Feuerstätte selbst ist mit hitzebeständigem Glas eingefasst, was von der Fensterfront einen faszinierenden Blick auf die tanzenden Flammen ermöglicht.

Die massive Konstruktion dient nicht nur als Trägermaterial für die Stufen und den Ofen, sondern fungiert auch als effektiver Wärmespeicher. Die Wärme des Feuers wird aufgenommen und gleichmäßig in den Raum abgegeben, was für eine angenehme und nachhaltige Heizleistung sorgt. Die offene Gestaltung der Treppenstufen erlaubt es der warmen Luft, frei zu zirkulieren und sich im gesamten Wohnbereich zu verteilen. Gleichzeitig schafft diese Transparenz eine visuelle Leichtigkeit, die der massiven Struktur eine überraschende Eleganz verleiht.

Die innovative Treppe mit der integrierten Feuerstätte wird zum zentralen Blickfang und Mittelpunkt des offenen Wohnkonzepts. Sie teilt den Raum auf subtile Weise, ohne ihn zu zerschneiden, und schafft verschiedene Funktionsbereiche, die dennoch miteinander verbunden bleiben. Das Zusammenspiel von kühlem Stahl und warmem Feuer erzeugt eine faszinierende Dynamik im Raum. Bei Tageslicht dominiert die skulpturale Qualität der Stahlkonstruktion, während in den Abendstunden das flackernde Feuer eine gemütliche und einladende Atmosphäre schafft.

Das Urteil der Jury: Diese einzigartige Treppenkonstruktion ist ein Meisterwerk moderner Architektur und Ingenieurskunst. Sie vereint Funktionalität, ästhetische Innovation und Wohnkomfort zu einem beeindruckenden Gesamtkunstwerk, das die Grenzen zwischen Möbel, Heizung und architektonischem Element verwischt und neu definiert.
Günther Seyrlehner, Behamberg, Österreich
www.seyrlehner.com